Hallo,
grüße Euch, mich würde interessieren, wie Ihr Eure Maßstabswechsel vom
Entwurf 1:100 in die Werk-/Detailplanung 1:50, 1:20, 1:10, 1:5 realisiert?
Ich möchte hier im Büro den Workflow optimieren und bin interessiert
wie Ihr das so angeht?
Bisher legt mein Chef immer 2x Konstruktionsebenen im entsprechenden
Maßstab an. Die untere Konstruktionsebene als Vorlage (z.B. Detailausschnitt
als Ansichtsbereich) darüber dann eine Konstruktionsebene für die Detail-
ergänzungen.
Folglich existieren sehr viele Ebenen für die unterschiedlichen Maßstäbe und es
wird schnell unübersichtlich.
Ich überlege ob es nicht geschickter ist alles auf 1:100 zu optimieren und dann
über den Skalierungsfaktor (Ansichtsbereich auf Layoutebene in Einstellungen)
die Liniendicken, Linienarten usw. zu skalieren um einigermaßen das Darstellungs-
verhältnis der Liniendicken der unterschiedlichen Maßstäbe beizubehalten..
Leider lässt sich so die Bemaßungen (nicht der Bemaßungstext) nicht gescheit
übersteuern und die Bemaßungslinien erscheinen viel zu groß.
Alternativ könnte man alle Beschriftungen und Bemaßungen über die
Ergänzungen direkt in den Ansichtsbereich zeichnen, somit wäre
gesichert, dass alle Ergänzungen immer gleich groß erscheinen.
Freue mich auf Inspiration.
Grüße
Tobias
grüße Euch, mich würde interessieren, wie Ihr Eure Maßstabswechsel vom
Entwurf 1:100 in die Werk-/Detailplanung 1:50, 1:20, 1:10, 1:5 realisiert?
Ich möchte hier im Büro den Workflow optimieren und bin interessiert
wie Ihr das so angeht?
Bisher legt mein Chef immer 2x Konstruktionsebenen im entsprechenden
Maßstab an. Die untere Konstruktionsebene als Vorlage (z.B. Detailausschnitt
als Ansichtsbereich) darüber dann eine Konstruktionsebene für die Detail-
ergänzungen.
Folglich existieren sehr viele Ebenen für die unterschiedlichen Maßstäbe und es
wird schnell unübersichtlich.
Ich überlege ob es nicht geschickter ist alles auf 1:100 zu optimieren und dann
über den Skalierungsfaktor (Ansichtsbereich auf Layoutebene in Einstellungen)
die Liniendicken, Linienarten usw. zu skalieren um einigermaßen das Darstellungs-
verhältnis der Liniendicken der unterschiedlichen Maßstäbe beizubehalten..
Leider lässt sich so die Bemaßungen (nicht der Bemaßungstext) nicht gescheit
übersteuern und die Bemaßungslinien erscheinen viel zu groß.
Alternativ könnte man alle Beschriftungen und Bemaßungen über die
Ergänzungen direkt in den Ansichtsbereich zeichnen, somit wäre
gesichert, dass alle Ergänzungen immer gleich groß erscheinen.
Freue mich auf Inspiration.
Grüße
Tobias