Hi, ich habe ein Problem bezüglich des Vectorworks Nullpunkts. Ich zeichne immer in der Nähe des Vectorworksnullpunktes. Importierte Dateien mit Geo-Informationen werden auch auf den Punkt verschoben.
Nun zu meinem Problem: Ich habe ein großes - reines 2d - Projekt mit einem Lageplan, welches bereits über eine beträchtliche Dateigröße verfügt. Der Maßstab sämtlicher Ebenen beträgt 1:100. Schnitte und Details bearbeite ich daher in einer separaten Datei im Maßstab 1:50. Erste Datei ist in dieser in 1:50 referenziert und dient mir somit als Zeichengrundlage. Soweit stört auch nichts. Beide Dateien befinden sich in der Nähe des Vectorworksnullpunktes.
Das Problem tritt auf, wenn ich in der zweiten Datei weitere Details in 1:20 oder 1:10 zeichne. Dazu lege ich mir einen Ansichtsbereich an, der meinen in 1:50 gezeichneten Schnitt in 1:10 anzeigt, über den ich dann die exakten Details einzeichne.
Im ersten Bild seht ihr links die Schnitte in 1:50, rechts daneben in den runden Ausschnitten die Ansichtsbereiche in 1:10.
Der markeierte Kreis ist allerdings nur ein Hilfskreis auf der 50iger Ebene. Die angezeigten Koordinaten sind korrekt.
Wechsele ich nun auf die Ebene 1:10 - wie im zweiten Bild zu sehen, stimmen die Koordinaten überhaupt nicht mehr überein.
Dieses verschobene Koordinatenbild hat zur Folge, dass meine Zeichnung sich nun nicht mehr in der Nähe des Vectorworks Nullpunktes befindet und sich auch nicht mehr dorthin verschieben lässt. Lösche ich die Ansichtsbereich der 1:10 Ebene, liegt die Zeichnung wieder am Nullpunkt.
Und wie Vectorworks selbst sagt, wird die Zeichnung ungenau, wenn sie zu weit vom Nullpunkt entfernt liegt. In diesem Fall funktionieren z.B. sämtliche Bemaßungen außer der Horizontalbemaßung nicht. Bogenbemaßung verweigert er, mit der Aussage, ich könnte nur Bögen damit bemaßen - was ich auch vorhabe.
Warum liegen die Ansichtsfenster in anderen Maßstäben an einer völlig anderen Stelle auch wenn sie optisch an derselben liegen? Und vor allem, was kann ich tun, damit ich das Problem gelöst bekomme?
001.JPG (Größe: 140,82 KB / Downloads: 1)
002.JPG (Größe: 131,78 KB / Downloads: 1)
003.JPG (Größe: 30,05 KB / Downloads: 1)
Nun zu meinem Problem: Ich habe ein großes - reines 2d - Projekt mit einem Lageplan, welches bereits über eine beträchtliche Dateigröße verfügt. Der Maßstab sämtlicher Ebenen beträgt 1:100. Schnitte und Details bearbeite ich daher in einer separaten Datei im Maßstab 1:50. Erste Datei ist in dieser in 1:50 referenziert und dient mir somit als Zeichengrundlage. Soweit stört auch nichts. Beide Dateien befinden sich in der Nähe des Vectorworksnullpunktes.
Das Problem tritt auf, wenn ich in der zweiten Datei weitere Details in 1:20 oder 1:10 zeichne. Dazu lege ich mir einen Ansichtsbereich an, der meinen in 1:50 gezeichneten Schnitt in 1:10 anzeigt, über den ich dann die exakten Details einzeichne.
Im ersten Bild seht ihr links die Schnitte in 1:50, rechts daneben in den runden Ausschnitten die Ansichtsbereiche in 1:10.
Der markeierte Kreis ist allerdings nur ein Hilfskreis auf der 50iger Ebene. Die angezeigten Koordinaten sind korrekt.
Wechsele ich nun auf die Ebene 1:10 - wie im zweiten Bild zu sehen, stimmen die Koordinaten überhaupt nicht mehr überein.
Dieses verschobene Koordinatenbild hat zur Folge, dass meine Zeichnung sich nun nicht mehr in der Nähe des Vectorworks Nullpunktes befindet und sich auch nicht mehr dorthin verschieben lässt. Lösche ich die Ansichtsbereich der 1:10 Ebene, liegt die Zeichnung wieder am Nullpunkt.
Und wie Vectorworks selbst sagt, wird die Zeichnung ungenau, wenn sie zu weit vom Nullpunkt entfernt liegt. In diesem Fall funktionieren z.B. sämtliche Bemaßungen außer der Horizontalbemaßung nicht. Bogenbemaßung verweigert er, mit der Aussage, ich könnte nur Bögen damit bemaßen - was ich auch vorhabe.
Warum liegen die Ansichtsfenster in anderen Maßstäben an einer völlig anderen Stelle auch wenn sie optisch an derselben liegen? Und vor allem, was kann ich tun, damit ich das Problem gelöst bekomme?


