Quantcast
Channel: Vectorworks Forum - Alle Foren
Viewing all 3379 articles
Browse latest View live

InteriorCAD - Korpusgenerator _ Objekte weiterbearbeiten

$
0
0
Hallo,

ich probiere gerade den neu eingebauten Korpusgenerator (Vers.2016) in InteriorCad aus.

Soweit komme ich auch damit zurecht, nur habe ich mir der Aufteilung der Fächer, Spalten... Probleme. Beispielstweise kann ich nicht genau einstellen wie die einzelnen Fächer im Abstand zueinnander liegen...

Wenn ich bzw. einen Schrank unterteile in Fächern und Mittelwänden, dann kann ich danach nicht einfach eine Tür über alle Fächer konstruieren lassen... .
Der Korpusgenertor lässt nur zu, dass man eine Tür über die komplette leere Fläche Zeichen kann.

Also habe ich probiert einen Korpus ganz grob zu erstelle und dann in 3d mit 3d Polygonen usw. die Fächer usw. nachzubearbeiten...

Das Problem ist nur, das der Korpusgenerator Objekte erzeugt (oder so) und diese sich nachher nicht weiter bearbeiten lassen.
In der Fangoption zeigt mir das Programm, dass der Korpus ein Teil ist.

Also müsste man bei individuellen Möbeln immer wieder alles von der Pike auf an zeichnen da der Korpusgenerator nur der ganz groben Anforderung entsprechen würde.

Wenn dem so sei würde ich den Generator total schwachsinnig halten...

Da ich mir das aber nicht vorstellen kann, habe ich ein paar Fragen.


Fragen:

1. Kann man die erzeugten Objekte die der Korpusgenerator erzeugt in bearbeitbare Polygone (Körper) umformen, so dass ich individuelle bearbeiten kann?

2. Ist die Studenten Version von InteriorCAD eventuell einfach gesperrt so das man den vollen Umfang der einstellt Möglichkeiten gar nicht hat?

3. Gibt es eventuell eine Anleitung irgendwo, im Netz finde ich nur Demonstration Filme in denen das alles so schnell und einfach aussieht.


Ich hoffe ihr versteht, bzw nachvollziehen könnt, was ich hier beschreibe...

Würde mich sehr über Antworten freuen und verbleibe

mit den besten Grüßen aus Berlin

Testos

Schraffuren gehen bei PDF Export verloren

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin im Moment dabei Detailzeichnungen aus Layoutebenen als PDF Dateien zu exportieren. Alles gut soweit, nur leider gehen dabei sämtliche Schraffuren von Mauerwerk, Dämmstoffe etc. verloren und werden im PDF dann nur als weiße Flächen angezeigt.
Vermutlich ist es nur ein kleines Häkchen, das ich nicht finde. Oder liegt es vielleicht daran, dass ich nur die Studentenversion von Vectorworks benutze? Huh

Liebe Grüße aus Suttgart

Biblotheken Campusbereich

$
0
0
Hallo,

über Hilfe > Download Bibliotheken kann man Bibliotheken downloaden. Im Campusbereich stehen auch Bibliotheken zur Verfügung. Sind die deckungsgleich?

Grüße

Bebbi

Tiefenkörper Attribute

$
0
0
Hallo,

ich habe einen Gebäudekörper mit Attribute Klassenstil verwenden (weiß) eingestellt. Wenn ich in der Navigation nur aktive anzeige, dann passt es. Wenn ich alle auf zeigen stelle, dann bekommt das Gebäude eine rosa Farbe!???

Wie bekomme ich das weg?

Danke

Nik

.jpg  Tiefenkörper_01.jpg (Größe: 4,45 KB / Downloads: 9)

.jpg  Tiefenkörper_02.jpg (Größe: 5,86 KB / Downloads: 11)

Plug-In Fehler beim neuen VW 2017

$
0
0
Hallo,

ich habe mir kürzlich meine Version VectorWorks 2016 auf die 2017 upgedatet, was dann aber zur Folge hatte dass ich mein Pflanzen Tool nicht mehr benutzen konnte, anscheinend aufgrund eines Plug-In Fehlers.
Ich habe inzwischen den alten Ordner 2016 gelöscht, die neue Version 3 mal neu runtergeladen und versucht das Plug-In in den Programmeinstellungen Dateiablage manuell auszuwählen.
Leider alles ohne Erfolg.
Ich benutze die Studenten-Vollversion VW 2017 in der Arbeitsumgebung Designer auf einem Mac.

Im Anhang ein Screenshot von der Benutzeroberfläche.

Habt ihr irgendwelche Ideen, wie ich das wieder in Ordnung bringen kann?

Gruß, Julia

.jpg  Bildschirmfoto 2017-01-08 um 16.51.22 Kopie.jpg (Größe: 489,63 KB / Downloads: 11)

Import NAS - Georeferenzierung falsch

$
0
0
Hallo,

wenn ich eine ALKIS Datei über die NAS Schnittstelle
importiere, ist die Georeferenzierung (Gauss-Krüger) nicht korrekt.
Soweit ich das erkennen kann, ist der Rechtswert (x-Koordinate) falsch.

Was muss ich beachten, dass die Datei georeferenziert importiert wird?

Danke für Infos.

BIMobject – Herstellerobjekte mit BIM-Daten

$
0
0
[Bild: vw2017_tipp096_bimobject_campus.jpg]

Ausgangssituation
Mit dem Werkzeug BIMobject haben Sie in Vectorworks direk- ten Zugriff auf über 3 Millionen BIM-Objekte, die BIMobject zur Verfügung stellt. Dabei handelt es sich um echte Herstellerob- jekte, die neben der Geometrie alle BIM-relevanten Daten wie die Artikel-Nr. usw. enthalten und jederzeit auf Knopfdruck aktu- alisierbar sind. Dabei lassen sich nicht nur native Vectorworks- Objekte herunterladen, sondern Sie können auch Objekte im AutoCAD-, SketchUp- und 3DS-Format in Vectorworks-Objekte konvertieren, ohne dass dadurch Informationen verloren gehen. Da die Hersteller für das Bereitstellen der Daten bezahlen, ist die Verwendung der BIMobjects für Anwender kostenlos.

Arbeitsweise
BIMobject-Einstellungen
Damit Sie die Funktionen von BIMobject in Vectorworks nutzen können, müssen Sie sich zuerst auf der Webseite von BIMob- ject registrieren. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
1. Rufen Sie die Webseite von BIMobject in Ihrem Browser auf (http://www.bimobject.com). 2. Klicken Sie auf Anmelden und folgen Sie den Anweisungen für das Anlegen eines Kontos. 3. Gehen Sie wieder auf die BIMobject-Webseite und rufen Sie Ihre Kontoeinstellungen auf. Dort finden Sie Ihren User Identification Key, den Sie in Vectorworks eingeben müssen, um BIMobjects herunterladen zu können.

Objekte herunterladen
1. Aktivieren Sie das Werkzeug BIMobject  (Werkzeug- gruppe „Architektur“) und klicken Sie in der Methodenzeile auf Durchsuchen/Herunterladen. 2. Klicken Sie zum ersten Mal auf die Methode, öffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie Ihren User Identification Key eingeben müssen. 3. Ein BIMobject-Dialogfenster öffnet sich und zeigt die Bibliotheksinhalte auf der Webseite von BIMobjects an. 4. Suchen Sie nach Zubehör, indem Sie durch die Bibliotheken scrollen oder nach Suchbegriffen, Herstellern, Produktfamilie, Datum u.a. filtern. 5. Klicken Sie auf ein Objekt, um mehr Details dazu anzuzeigen. Die verfügbaren Funktionen und die Anzeige jedes Objekts hängt von der Produktart und vom Hersteller ab. 6. Klicken Sie auf Downloads und wählen Sie das gewünschte Dateiformat. Sie können folgende Formate wählen: Vector- works, AutoCAD, SketchUp oder 3ds. Tipp: Die besten Resultate erzielen Sie mit Vectorworks- Objekten, danach – in absteigender Reihenfolge – mit AutoCAD, SketchUp und schließlich 3ds. 7. Ist die Datei heruntergeladen, klicken Sie an die Stelle, an der das Objekt eingefügt werden soll. Das Objekt wird als Symboldefinition zur aktuellen Datei hinzugefügt. Die Daten des aktivierten BIMobjects werden in der Infopalette angezeigt.

Tipp: Über die Methode Benutzereinstellungen  können Sie festlegen, wohin die Objekte gespeichert und ob 3D-Objekte in Auto-Hybridobjekte umgewandelt werden sollen.
Tipp: Über den Befehl Bearbeiten im Kontextmenü können Sie das heruntergeladen Objekt bearbeiten (z. B. Farben zuweisen oder zusätzliche Elemente zeichnen).


.pdf  VW2017_Tipp096_BIMobject_Campus.pdf (Größe: 861,12 KB / Downloads: 0)

Datenaustausch mit IFC - Eine Einführung

$
0
0
[Bild: white_paper_datenaustausch_mit_ifc.jpg]

In diesem White Paper erfahren Sie unter anderem:

1. Überblick (Was ist IFC? Warum ist IFC wichtig?)
2. IFC in Vectorworks verwenden
3. IFC-Objekttypen für Standardobjekte
4. IFC-Daten zuweisen und bearbeiten
5. Eigene IFC pSets
6. Austausch von IFC-Modellen

Einleitung:
BIM-fähige CAD-Software wie Vectorworks erlaubt es Ihnen dreidimensionale Modelle von Gebäuden zu erzeugen, die mit Bauteilinformationen angereichert sind. (Ein Fenster weiß z. B. wie breit die einzelnen Flügel sind, welche U-Werte es hat usw.) Diese Modelle können zusammen mit allen Bauteilinformationen aus Vectorworks exportiert und an andere Programme, wie z. B. Modelchecker, HLK-Programme, Energyanalyse- oder Facility-Management-Software, weitergegeben werden. Damit dies funktioniert, wurde ein Datenaustauschformat mit dem Namen „IFC“ entwickelt.

Download PDF (Datenaustausch mit IFC)

3D-Gebäudeplanung mit Geschossen

$
0
0
[Bild: whitepaper_geschosse.jpg]

In diesem White Paper erfahren Sie unter anderem:

1. Bestandteile von Geschossen
2. Häufig verwendete Referenzhöhen
3. Geschosse anlegen (Referenhöhen anlegen und bearbeiten)
4. Einstellungen für Wände und deren Schalen
5. Einstellungen für Türen, Fenster, Böden/Decken etc
6. Einstellungen für Symbole


Einleitung:
Geschosse sind in Vectorworks Architektur und Designer ein wichtiges Hilfsmittel bei der Planung von Gebäuden in 3D. Mit Geschossen kann
ein Projekt sauber gegliedert werden. Zudem verlangt ein Datenaustausch über das IFC-Datenformat, das für BIM-Modelle benötigt wird,
zwingend eine Geschossstruktur. Durch die Verwendung einer Geschossstruktur in Ihren Plänen nutzen Sie die Intelligenz von Bauteilen wie
Wänden, Böden, Türen usw., vermeiden Fehler, da die Bauteile automatisch an den richtigen Höhen ausgerichtet werden, und ersparen sich
viel Arbeit bei Änderungen.
Das Arbeiten mit Geschossen hat folgende Vorteile:
1. Ändern Sie die Höhe eines Geschosses, passen sich die anderen Geschosse sowie sämtliche Konstruktionsebenen und Objekte darauf
automatisch an die Änderungen an.
2. Setzen Sie Bauteile und Objekte neu auf Konstruktionsebenen in Geschosse ein, befinden sich diese automatisch auf der richtigen Höhe
(z. B. die Ober- und Unterkante von Wänden, die Höhe von Böden, die Brüstung von Fenstern oder der Einfügepunkt von Symbolen).
3. Verändern Sie die Geschoss- oder Referenzhöhen, passen sich die Höhen der Bauteile automatisch an diese Änderungen an.
4. Wollen Sie mit BIM (Building Information Modeling) arbeiten, benötigen Sie Geschosse, da diese die Grundstruktur des IFC-Formats
bestimmen. (Sie können stattdessen auch Konstruktionsebenen jedesmal beim IFC-Exort Stockwerken zuweisen, was aber wesentlich
aufwändiger ist.)

Download PDF (3D-Gebäudeplanung mit Geschossen)

Attribute-Set z.B. von Fenstern aus anderem Projekt importieren

$
0
0
Hallo,

Ist es möglich ein Attribute Set z.B. bei den Fenstern aus einem anderen Projekt zu importieren?

Vielen Dank

Schraffuren, Linien plötzlich transparent und Ansichtsbereich probleme

$
0
0
Hallo,
Ich habe bei meinem Vectorworks 2016 folgendes Problem:

Ich wollte gerade einen neuen Ansichtsbereich in der Konstruktionsebene festlegen um dann kurz darauf in der Layoutebene feststellen zu müssen, dass nicht die gewünschten Elemente gezeigt wurden, sondern ein riesiges Ansichtsfenster mit allen Elementen die ich kurz davor noch in der Konstruktionsebene ergänzt habe. Die bereits vorhandenen Ansichtsbereiche werden korrekt dargestellt.
Ich habe anschließend versucht das Problem zu beheben und dabei festgestellt das die Elementen die ich kurz zuvor gezeichnet habe, leicht transparent sind, obwohl die Deckkraft bei 100% liegt.
Außerdem wird der Courser leicht verändert dargestellt mit einem transparent roten und transparent grünen strich unten und seitlich.
Wenn ich etwas neues zeichne ist es jetzt auch alles transparent.
Ich habe alle Einstellungen zur Sichtbarkeit und ob es in der richtigen Klasse und Ebene ist überprüft.
Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen.

Korbinian

Objekt immer im Vordergrund

$
0
0
Ich habe seit neuestem immer wieder das Problem, dass wenn ich in meiner 3D Grafik einen neuen Körper erstelle dieser auf einmal unweigerlich alle Objekte verdeckt, auch Objekte die sich vor dem Körper befinden. Wenn ich die Grafik drehe bleibt der neue Körper immer vollständig zu sehen. Dabei ist das Objekt an der richtigen Stelle, verdeckt nur alles. Wie kann das sein? Mit den Ebenen stimmt auch alles. Es macht es auch nur nach einer gewissen Zeit. Bug?

Legendenchaos

$
0
0
Und täglich grüßt das Murmeltier...

Anbei eine Datei zum Probieren. Bei mir ist bei der Legende nur Chaos!

.vwx  VW_Legendenchaos.vwx (Größe: 587,46 KB / Downloads: 0)

Vollkörper Subtraktion an Schnittkanten hohl

$
0
0
Hallo liebes Forum,

ich habe folgendes Problem: Für ein vereinfachtes Rendering einer relativ komplizierten Konstruktion, brauche ich sozusagen "Rippchen" eines 3D-Objekts. Das habe ich folgendermaßen erstellt:

-3D-Punkte an bestimmte Orte im Raum gesetzt
-Polygone als Profile senkrecht auf 3D-Punkten im Raum gestellt (alle parallel nur an unterschiedlichen Orten)
-Pfadkörper durch Kurvenverbindung erstellt
-Gruppen in Nurbskurven gesprengt
-Vollkörper aus Nurbskurven erstellt und geschlossen

-Vertikale Kuben drübergelegt
-Vollkörper Subtraktion angelegt.

..Nun ist das Problem, dass die "Schnittkanten" der Vollkörper Subtraktion leer sind... Weiß jemand, wie ich die "massiv bekomme? ich habe schon relativ viel ausprobiert und bin etwas verzweifelt

Freue mich über jede Hilfe!

Ok, anscheinend liegt es daran, dass ich das Schnittvolumen gelöscht habe. Mit der Funktion "Schnittvolumen anlegen" erhalte ich schoene massive Formen, kann den Körper allerdings nur mit einem anderen gleichzeitig zerschneiden.. vielleicht hab ichs gleich schon!

Monolog off!

Ok, das klappt wohl nur mit den Endstückchen Sad

.png  Bildschirmfoto 2017-01-10 um 22.07.33.png (Größe: 316,17 KB / Downloads: 24)

.png  Bildschirmfoto 2017-01-10 um 22.38.09.png (Größe: 213,53 KB / Downloads: 17)

Google Earth Bild Maßstabs getreu importieren

$
0
0
Hallo miteinander,

ich habe folgendes Problem. Ich habe ein Bild von Google Earth importiert und möchte es Maßstab getreue skaliert aber der Maßstab passt nicht. kann mir jemand einen Rat geben wie ich es Maßstabs getreu in meinen Plan einpassen kann. Danke im vorraus.

Ansichtsbereich übersteuern

$
0
0
Hallo,

bei mir kann ich in meiner Datei die Ansichtsbereiche nicht übersteuern (Ansichtsbereich, Klassensichtbarkeiten, und dann z.B. das Füllattribute ändern. --> Zeigt keine Wirkung!??

In einer neuen Datei kein Problem.

Woran kann da s liegen?

Danke!

gelber Aktivierungsrahmen fehlt

$
0
0
Hallo zusammen,

wenn ich im Spotlight ein Traversensymbol aktiviere, wird mir dies ja durch einen gelben Aktivierungsrahmen angezeigt. Dies ist auch so im 2D, 3D oben und 3D unten. In allen anderen Darstellungsarten (links, rechts, vorne, hinten, rechts vorne oben,....) wird der Rahmen nur kurz angezeigt und verschwindet dann wieder. Jemand ne Idee warum?

Linienstärken in Schnitten

$
0
0
Hallo,

ich habe mein Gesellenstück in 3D gezeichnet und alle wichtigen Schnitte, Details, Ansichten aus der 3D Konstruktion generiert. Nun sind aber die Liniendicken nicht mehr die richtigen in den Schnittzeichnungen.
Gibt es einen Kniff/Trick, wie ich die Liniendicken meiner Klassen auch in Schnitten erhalte?

Danke schon mal.

Bug VW2017 Win7

$
0
0
Wandtool - Wandtyp auswählen - einen Wandtyp markieren - mit Mittlerer Maustaste in den Arbeitsbereich klicken führt reproduzierbar zu einem Absturz. Habt ihr das auch?
Gruß Ben

Attribut Pallette unter WIN 10 weg

$
0
0
Ich bin zur Zeit im Praktikum mit VW 2016 SP4 64 Bit auf einne Win 1= Rechner.

leider hab eich ausversehen die Attribut-Palette ausversehen 2 mal geschlossen. Sie ist jetzt komplett weg. Wie find eich sie wieder?

Danke im Voraus
Viewing all 3379 articles
Browse latest View live