Quantcast
Channel: Vectorworks Forum - Alle Foren
Viewing all 3379 articles
Browse latest View live

Frage: Workflow Maßstabswechsel von Entwurf zu Werk-/Detailplanung

$
0
0
Hallo,

grüße Euch, mich würde interessieren, wie Ihr Eure Maßstabswechsel vom
Entwurf 1:100 in die Werk-/Detailplanung 1:50, 1:20, 1:10, 1:5 realisiert?

Ich möchte hier im Büro den Workflow optimieren und bin interessiert
wie Ihr das so angeht?

Bisher legt mein Chef immer 2x Konstruktionsebenen im entsprechenden
Maßstab an. Die untere Konstruktionsebene als Vorlage (z.B. Detailausschnitt
als Ansichtsbereich) darüber dann eine Konstruktionsebene für die Detail-
ergänzungen.

Folglich existieren sehr viele Ebenen für die unterschiedlichen Maßstäbe und es
wird schnell unübersichtlich.

Ich überlege ob es nicht geschickter ist alles auf 1:100 zu optimieren und dann
über den Skalierungsfaktor (Ansichtsbereich auf Layoutebene in Einstellungen)
die Liniendicken, Linienarten usw. zu skalieren um einigermaßen das Darstellungs-
verhältnis der Liniendicken der unterschiedlichen Maßstäbe beizubehalten..

Leider lässt sich so die Bemaßungen (nicht der Bemaßungstext) nicht gescheit
übersteuern und die Bemaßungslinien erscheinen viel zu groß.

Alternativ könnte man alle Beschriftungen und Bemaßungen über die
Ergänzungen direkt in den Ansichtsbereich zeichnen, somit wäre
gesichert, dass alle Ergänzungen immer gleich groß erscheinen.

Freue mich auf Inspiration.

Grüße

Tobias

Geländemodifikator

$
0
0
Guten Tag,

Ich habe eine Frage betreffend Geländemodifikator. Zuerst habe ich mein 3D Gebäude erstellt. Als nächstes habe ich mein Geländemodell aus den 3D Punkten erstellt. Jetzt möchte ich von meinem Terrain den Aushub ausschneiden. Ich habe gehört, dass ich das durch den Geländermodifikator ausführen kann. Könnten Sie mir bitte sagen, was ich Schritt für Schritt machen soll und in welcher Reihenfolge?

Vielen Dank im Voraus

Autohybridobjekte- Aktualisieren nicht nach Überarbeitung

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe das Problem dass sich die Auto-Hybrid-Objekte nachdem ich sie überarbeite nicht in der Zeichnung aktualisieren bzw. die Änderungen anzeigen. Ändere ich beispielsweise die Extrusionshöhe eines Körpers und verlasse den Bearbeitungsmodus ändert sich im Model gar nichts, ich muss den Körper dann ausschneiden und an der Stelle wieder einfügen, dann passt alles. Sporadisch fällt mir das auch bei Wänden auf.

Ist das ein Fehler oder eine falsch gesetzte Einstellung?

Wand auf Deckenpaket schneidet Bodenaufbau nicht....

Kennt jemand ein gutes Tutorial für den Umgang mit Wänden / Decken?

$
0
0
Kennt jemand ein gutes Tutorial für den Umgang mit Wänden / Decken?

Das würde mir sehr helfen.
Insbesondere im Zusammenhang mit Stories (internationale Version).. Geschossen

Absturz nach Elementauswahl

$
0
0
Confused Guten Abend,
sowohl in der Türen- als auch in der Fensterauswahl erscheint keine 3D Vorschau mehr. Kurz nach der Auswahl eines Objektes stürzt das Programm ab.
Ich bin absoluter Neuling bei VW, kann mir einer weiterhelfen? Huh
VG
paulwurf

Ebenenbasishöhe Z in der Navigationspalette

$
0
0
Hallo,

ist es möglich, direkt in der Navigationspalette die Ebenenbasishöhe Z anzeigen zu lassen?
Merci für Hinweise dazu.
MID

VW Architektur der Befehl "Gebäude"

$
0
0
Hallo,

wir haben festgestellt, dass in unserer Version VW Architektur
der Befehl "Gebäude" in der Werkzeuggruppe „Landschaft“ fehlt.
Komischerweise hat ein anderer User im Büro diesen Befehl.
Ihm fehlen aber die "Strassen" aus dieser Gruppe. Diese sind bei mir da.

Kann uns jemand einen Rat geben?

MID

VW-Homeoffice über VPN bzw. Desk-Share-Technologie?

$
0
0
Hallo,

mich beschäftigt folgende Frage:
Ich sollte aus familiären Gründen demnächst auch aus dem Home-Office aus im VW schaffen.
Nun hat die Büroleitung nicht vor, eine weitere Lizenz zu kaufen.
Können wir über einen VPN bzw. Desk-Share-Technologie nicht einfach
den Bildschirm vom Büro ins Home-Office holen.

Hat jemand damit Erfahrung? Ist das praktikabel?
Wie gut muss die Internet-Verbindung sein?

Gruss,
MID

Fenster in Ansicht zeichnen

$
0
0
Hallo,

ich würde gerne die Fenster als 2D in den Ansichten zeichnen. Ist das noch möglich in 2017?
Ich bevorzuge immer noch die Zeichnung nur in 2D zu zeichnen...

LG, Julia

Perspektivische Fehler bei Darstellungsart "Nur sichtbare Kanten"

$
0
0
Moin,

ich habe folgendes Problem: In einem Ansichtsbereich möchte ich eine Darstellung erzeugen, in der 2D- und 3D-Objekte kombiniert erscheinen. Das funktioniert soweit alles ganz gut, mit einem entscheidenden Fehler: Wenn ich die Darstellungsart "Drahtmodell" verlasse und stattdessen "Nur sichtbare Kanten" ausgeben lassen möchte werden die 2D-Objekte (die den Boden darstellen) plötzlich nicht mehr auf ihrer ursprünglichen Höhe angezeigt, sondern "durchschneiden" plötzlich eigentlich höher liegende Objekte.

Ich habe mal zwei Beispieldarstellungen angehängt, zuerst die Drahtmodell-Ansicht, bei der die Hecken vor den Gebäuden unten mit den Bodenflächen abschließen, und die Nur-Sichtbare-Kanten-Darstellung, bei der das dann plötzlich alles nicht mehr hinkommt. In anderen perspektivischen Renderansichten (z.B. Renderworks mit Malstil) scheint das Problem auch nicht aufzutreten, aber dabei gehen natürlich die Füllungen der auf dem Boden liegenden Objekte verloren... Das ganze passiert sowohl in VW 2016 als auch in 2017.

Hat jemand vielleicht eine Idee woran das liegen könnte und wie man das Problem unter umständen umschiffen kann?
Vielen Dank im Voraus und beste Grüße!

.jpg  Beispiel Drahtmodell.jpg (Größe: 226,62 KB / Downloads: 6)

.jpg  Beispiel Nur Kanten.jpg (Größe: 125,45 KB / Downloads: 6)

Raumstempel im Vordergrund

$
0
0
Hallo, liebes Forum,

gibt es die Möglichkeit, die Fläche des Raum in den Hintergrund zu stellen und den Raumstempel in den Vordergrund? (beide liegen auf separaten Klassen)
Im Maßstab 1:100 mit Möblierung wird der Raumstempel sehr schnell von dieser verdeckt, eine farbliche Kennzeichnung der Raumfläche brauche ich aber (um z.B. Funktionen zu definieren).

Vielen Dank

Publizieren mit verschiedenen Plannamen

$
0
0
Beim Publizieren gibts neu die bequeme Möglichkeit dem Plannamen eigene Buchstabenfolgen voranzustellen. Ich exportiere so jeweils die gleichen Pläne in farbig und schwarz-weiss. Die schwarz-weissen Pläne haben ein SW vorgestellt. Beim erneuten Export merkt er sich dann alle Einstellungen, nur haben plötzlich alle Plannamen das gleiche SW vorangestellt, so dass ich trotzdem jedes mal den Export neu einstellen muss.

Bezugshöhe Träger / Unterzug

$
0
0
Hallo,

eine Frage zu Trägern hätte ich.
Mit dem seit Version 2017 neuen Tool Träger habe ich mir einen Unterzug angelegt. Bei Geometrie habe ich die Höhen eingestellt:
Anfangspunkt: OK-Rohboden (Geschoss darüber)
Anfangspunkt: OK-Rohboden (Geschoss darüber)
(siehe Bild1)
soweit alles OK.
Klicke ich jetzt den Unterzug an, steht bei Höhen->Startpunkt: OK-Rohboden (Geschoss darüber) nicht vorhanden?!?
bei Höhen->Endpunkt OK-Rohboden (Geschoss darüber); also hier ist das Geschoss vorhanden.
Wie kann das sein? Oder habe ich einfach eine falsche Einstellung vorgenommen.

Im Schnitt liegt derUnterzug auch nicht auf OK-Rohboden, sondern auf OK-Fertigboden?!?

Jemand ne Idee?

Danke
Yano

.jpg  bild 1.jpg (Größe: 116,15 KB / Downloads: 10)

.jpg  bild 2.jpg (Größe: 90,27 KB / Downloads: 6)

Attribute

$
0
0
Hallo zusammen,
neues ProblemBlush: Die Attribute lassen sich im Set mit Doppelklick nicht mehr ändern.
Wenn ich eine Tür eingefügt habe ist sie zwar sichtbar, lässt sich aber nicht mehr anwählen oder bearbeiten (auf keinem Layer).
Was ist los?
VG paul

:dodgy:ich hab gerade festgestellt, das das Problem offenbar an meiner Zeichnung liegt.
Eine Tür in einer beliebigen Wand lässt alles mit sich machen.

.jpg  Attribute.jpg (Größe: 320,56 KB / Downloads: 15)

Bauzeichner oder Architekt Raum Lübeck gesucht - Teilzeit / Vollzeit

$
0
0
Wir suchen einen Bauzeichner oder Architekten mit Berufserfahrung und Stärken in LP3-7.
Raum Lübeck.
Teilzeit oder ggf. Vollzeit / freelancer.
Gute Vectorworks-Kenntnisse 2D / möglichst auch 3D vorausgesetzt.
Selbständiges strukturiertes Arbeiten und Detailkenntnisse in Planung und Bauausführung erwünscht.
Erfahrung in der Anwendung der ArbStättV / DIN 18040 / LBO / BauNVO erforderlich.
Tätigkeitsfeld Gewerbebau / Industriebau / Wohnungsbau / gelegentlich Logistik.

Fenster Programmhintergrund / Vectorworks 2017

$
0
0
Guten Tag

Seit dem Umstieg auf VectorWorks 2017 habe ich ein kleines Problem:

Ich habe es mit vielen verschiedenen Suchbegriffen probiert, aber weiss nicht so recht, was für Begriffe in diesem Fall die richtigen wären.

Wenn das Programm geöffnet ist aber eigentlich keine Datei offen, so gibt es doch dieses „Hintergrundfenster“ mit dem verschwommenen Bild meines Bildschirmhintergrundes ( etwa derselbe Effekt wie beim Anmeldemildschirm OS X Sierra.
Dieses Fenster kann ich zwar verkleinern, oder im Dock ablegen, aber nicht schließen - und beim nächsten Programmstart ist es wieder in voller Bildschirmgrösse präsent.

Gibt es eine Möglichkeit, dieses Fenster definitiv zu eliminieren?

Seid herzlichst gegrüsst, eve

UI Problem VW 2017

$
0
0
Ich habe meine Ebenenpalette an die rechte untere Seite des Programmfensters gedockt. Wenn ich mehrere Klassen bzw. Ebenen habe so dass die letzte/ unterste Klasse/ Ebene nicht mehr dargestellt wird, also ein Scrollbalken dargestellt wird habe ich folgendes Problem: Wenn ich die letzte sichtbare Klasse/ Ebene direkt mit dem Klick im Status verändern will (sichtbar/ unsichtbar...) passiert das nicht mit eben jener Klasse sondern mit der eins drunter welche dann an die unterste Stelle springt. Das ist wirklich sehr nervig und sollte bitte schnell korrigiert werden.

Weisse Flächen hinter 2D Bäumen aus der vwx-Bibliothek

$
0
0
Hallo!
Ich arbeite mit vwx 2017 und habe auf einem Lageplan 2D-Bäume aus der vwx-Bibliothek verwendet. Da sie unterschiedlich hoch sein sollen, habe ich auch die Bäume teilweise transparent gemacht. Das habe ich im Symbol des Baums selbst gemacht.
Wenn ich jetzt PDFs exportiere, sehen sie ganz normals aus. Wenn ich sie aber mit Indesign layoute, haben einige Bäume, nicht alle (obwohl sie ha die gleichen Transparenzen haben und nur gedreht / gespiegelt sind) weisse Flächen hinter dem Symbol. Ich habe auf alle möglichen Arten versucht das PDF zu exportieren: Drucken, Exportieren, Publizieren
Habe auch im Indesign (CS6) verschiedenste Wege probiert es zu exportieren, immer noch weisse Flächen. Als ich das Original-PDF mal in Illustrator (CS6) geöffnet habe, habe ich gesehen, dass dort auch schon die weissen Flächen angezeigt werden. Erst dachte ich, dass es an den Transparenzen liegt, also habe ich alle Bäume im Symbol selbst wider auf 100% Deckkraft gestellt. Das hat allerdings keinen Unterschied gemacht. Also kann es an Indesign nicht liegen richtig?
Die einzige Lösung die funktioniert hat war, die Pläne als TIFF zu exportieren und dann im Indesign zu skalieren, weil die TIFF-Dateien dann massstabslos sind. Das ist alles ziemlich aufwändig und braucht unnötig viel Zeit.
Woran kann es liegen, dass die weissen Flächen hinter den Bäumen liegen? Kann man die Symbole aus der vwx-Bibliothek mit Photoshop bearbeiten und diese weisse Fläche rausnehmen? Kann doch nicht sein, dass man immer diese weisse Fläche hat. Oder muss man vor dem exportieren des PDFs alle Symbole auflösen? Wäre ja auch nicht im Sinne eines Symbols.

Ich hoffe sehr, dass mir hier jemand weiterhelfen kann, meine Endabgabe ist in zwei Wochen und bis dahin würde ich gerne einen unkomplizierten Weg finden meine PDFs zu exportieren und mit Indesign zu layouten.


Danke, liebe Grüsse
Charlotte

.jpg  OhneWeiss.jpg (Größe: 180,72 KB / Downloads: 0)

.jpg  MitWeiss.jpg (Größe: 273,77 KB / Downloads: 0)

Mehrschichtigen Wandaufbau ergänzen

$
0
0
Hallo, ich habe ein Modell mit Wandaufbauten.

Es gibt hier und da Stellen, wo die Geschosshöhen etwas anders sind. ( Regelhöhe UK = 3,75 hier jedoch 3.95m) Dort entstehen Lücken.Wie fülle ich die auf?
Gibt es eine saubere Möglichkeit fehlende Schichthöhen zu ergänzen, durch Extrusionskörper oder so ähnlich?
Dabei scheint allerdings der Wandaufbau verloren zu gehen, wenn ich die mit der Wand verbinde.

Wie macht ihr das?

Danke!

hier noch 2 Bilder:

Entweder ist die EG Wand unter dem Balkon zu niedrig. Da würde ich gerne hoch ziehen - oder die Wand ist zu hoch und verschneidet sich nicht gut mit der Verblenderschicht im 1.OG.

.png  Bildschirmfoto 2017-02-01 um 13.06.07.png (Größe: 138,65 KB / Downloads: 12)

.png  Bildschirmfoto 2017-02-01 um 13.06.34.png (Größe: 152,67 KB / Downloads: 11)
Viewing all 3379 articles
Browse latest View live