Quantcast
Channel: Vectorworks Forum - Alle Foren
Viewing all 3379 articles
Browse latest View live

Geländemodellexport von VW 2016 in VW 2015

$
0
0
Hallo,

ich habe folgendes Problem:
Sobald ich eine Datei mit Geländemodell, die in VW 2016 erstellt wurde, in VW 2015 öffne, wird das Modell ohne obere Oberfläche dargestellt (s. Anhang). Dasselbe Problem entsteht, wenn auf das Modell ein Material durch Renderworks aufgesetzt wird. In meinem Fall wurde jedoch das Glndm ohne Material in VW2016 erstellt.
Auch wenn ich das Modell ohne aktiviertem Renderworks-Modul in VW2016 öffne, wird die Oberfläche nicht dargestellt.
Das Problem lässt sich jedoch beheben, wenn ich in den Einstellungen des Glndm irgendwas ändere, und es neu berechnet wird (z.B. wenn ich die Linienstärke der Höhenlinien ändere) - und zwar sowohl in VW 15 als auch 16..

Kann mir irgendjemand helfen?

Danke,)
votok
.jpg  Erdweg_Geländemodell ohne Material.JPG (Größe: 99,43 KB / Downloads: 12)

Renderstile für Visualisierung

$
0
0
Hallo allerseits,

ich habe ein recht cooles Video zum Thema Visualisierung gefunden. Dabei wurden folgende Bilder herraus gerendert:

- Outlines
- Standart-Rendering
- Umgebungsschatten
- Normale Schatten

Wie ich Outlines und das Standart-Rendering hinbekomme weiß ich. Die Frage die sich mir stellt ist wie ich die Rendereinstellungen ändern muss um die Umgebungsschatten und die Normalen Schatten zu bekommen.

Das Video noch anbei. Schonmal besten Dank im Vorraus.

Video Visualisierung

Zwei Fenster nebeneinander offen haben

$
0
0
Hallo Leute
Ich möchte 2 Pläne nebeneinander offen haben. Nun kleben aber die Fenster im gleichen Format hintereinander. Wie kann ich die voneinander lösen?
Besten Dank und liebe Grüsse
Monika

Raumstempel Einheit Quadratmeter qm mw

$
0
0
Hallo zusammen,
beim Raumstempel werden mir die Flächen immer als "m2" angezeigt.
Gibt es eine Möglichkeit die Einheit/Darstellung auf "qm" oder "m^2" (hochgestellte 2) umzustellen?
Danke für die Hilfe!

Fassadenelement in Aussenwand

$
0
0
hallo,

wie kann ich statt eines Fensters ein Fassadenelement in eine Außenwand einfügen?
Ich brauche in einer Wand ein Pfosten-Riegelelement mit brüstungshohen Ausfachungen und bodentiefen Glaselementen
Mit einfachen Fenstern kriege ich das nicht hin und eine Pfosten-Riegelfassade zerlegt mir einerseits die durchlaufende Wand und andererseits soll das P-R-Element nicht raumhoch sein!

bin für Hilfe dankbar,

Stefan

Material nicht auf allen Wandflächen

$
0
0
Hallo liebes Forum,

ich habe eine Wand ohne gesicherten Aufbau gezeichnet. Nun habe ich als Material Sichtstein Keller zugewiesen. Leider wird das Material nicht auf allen Flächen angezeigt (nur an den Seitenflächen nicht auf der Außenfassade).

Ich habe schon alles mögliche ausprobiert aber den Trick noch nicht gefunden.

Bevor ich VW kaufe ....

$
0
0
Hallo,

ich habe vor mir Vectorworks Architektur 2017 zu kaufen.

Bevor ich kaufe, hätte ich aber noch die ein oder andere Frage:

1. Funktioniert die Auswertung nach DIN277?
2. Funktioniert die Wohnflächenberechnung fehlerfrei?
3. Kann man diese Listen gestalten wie man will oder ist man gebunden?

Welche Themen sprechen gegen Vectorworks? Ich meine ob es einen bestimmten Bereich gibt der nicht oder noch nicht gut funktioniert?
Wie reagieren die Entwickler auf Wünsche von den Kunden?
Hat man das Gefühl es tut sich viel oder ist man eher enttäuscht?

Auf böse erwachen nach dem Kauf habe ich nicht so große Lust. Ich habe mir aber bisweilen Videos angesehen und bin begeistert. VW kann schon was.


Das wäre sehr nett wenn jemand dazu Stellung nehmen könnte.

Danke und Grüße
Stefan Krist

Höhenkoten Darstellung

$
0
0
Hallo,
ich suche für den Arbeitsbereich Landschaftsarchitektur nach einer umfassenden Methode Höhenkoten zu zeichnen.

Vorab möchte ich klarstellen, dass ich mit dem Kotenwerkzeug nichts anfangen kann, da ich in der Regel im 2D Plan arbeite und möglichst schnell viele Höhenkoten eintragen möchte.

Die bisherige Methode ist folgende:
Die Höhenkote besteht aus dem Text und einem Polygon (Dreieck), das die Position der Höhenkote markiert. Beide Objekte werden in einer Gruppe zusammengefasst. Die Höhenkoten werden in der Konstruktionsebene auf der Ebene Höhen in die Klassen je nach Maßstab angelegt. Das macht eine Menge Arbeit, vor allem aber hat man in der Konstruktionsebene mehrere Koten die sich überlagern und bei einer Änderung müssen Höhenkoten auf derselben Position einzeln synchronisiert werden. Das Fehlerrisiko ist hierbei besonders hoch. Ich versuche daher gerade die Klassen für die Höhenkoten in untergeordneter Maßstab (bis M 50) und in die Klasse übergeordneter Maßstab (M100-M500) zusammenzufassen.

Bei der Methode für die Höhenkoten sollen folgende Probleme gelöst werden:

1. Zugriff auf bestimmte Höhenkoten in der Layoutebene je nach Maßstab von M 1:25 bis 1:500

Gleichzeitig soll in der Konstruktionsebene nicht für jeden Maßstab eine eigene Klasse mit entsprechender Schriftgröße erstellt werden müssen. Denn das beutet verbunden mit den Anpassungen an Höhenkoten einen hohen Zeitaufwand (siehe Punkt 4).

2. Eine genaue Positionierung der Höhenkoten (Markierung) in der Konstruktionsebene

Die Koten sollten beim Anpassen der Schriftgröße an den jeweiligen Maßstab, z.B. von M100 auf M200, nicht verspringen, was passiert wenn man die Höhenkoten in der Konstruktionsebene skaliert. Die Ursache hierfür ist, dass neben der Objektgröße der Höhenkoten auch der Abstand der Höhenkoten zueinander skaliert wird.

3. Eine flexible Anpassung der Textgröße der Höhenkoten an einen bestimmten Maßstab

Hierfür habe ich bereits über das Einstellungsfenster im Ansichtsbereich die Textgröße erfolgreich skaliert. Die Höhenkoten verspringen hierbei zwar nicht, allerdings werden auch alle anderen Texte im Ansichtsbereich mitskaliert.

4. Eine möglichst fehlerfreie Aktualisierung der Höhenkoten

hierzu ein Beispiel aus der Ausführungsplanung:
für Höhenkoten in großen und kleinen Maßstäben (z.B. 50er und 200 er Maßstab) sind unterschiedliche Angaben relevant. Im 50er brauche ich für Teilbereiche deutlich mehr Höhenkoten als im übergeordneten 200er Maßstab. Teilweise überlagern sich die Höhenkoten dieser Maßstäbe. Das Risiko für Fehler ist an diesen Schnittstellen besonders hoch, weil sich entweder im großen Maßstab oder im Kleinen während der Planung etwas ändert. Hierfür suche ich nach einem Kontrollmechanismus oder ähnlich, ohne die Datei mit weiteren Klassen aufzublähen. Außerdem kostet so etwas zu viel Zeit.

Hoffe jemand kann mir weiterhelfen

Unterschiedliche Bemaßungsrundungen in einer Datei

$
0
0
Hallo Forum,

wir arbeiten in unserem Büro im Projektsharing mit meistens vier Personen am selben Projekt und deshalb gibt es bei uns eine große Projektdatei in der alles drin ist. Schnitte, Grundrisse, Details, Ansichten etc mit allen nötigen Layouts.

In der Ausführungsplanung möchte man für die Rohbaubemaßung natürlich eine Rundung auf halbe und ganze Zentimeter. In den Details brauche ich aber eine Bemaßungsrundung auf einen Millimeter.
Ich weiß wie ich es für das gesamte Dokument steuern kann aber das wäre sehr unpraktisch da ich vor jedem Export/Druck prüfen müsste welche Rundung gerade eingestellt ist. Hatte gehofft dass man die Rundung mit dem Bemaßungsstil einstellen könnte, aber leider geht das anscheinend nicht. Da drängt sich die Frage auf: Warum wurde das noch nicht implementiert?

Kennt vielleicht noch jemand einen anderen Kniff für dieses Problem? Getrennte Dateien wollen wir eigentlich nicht.

Danke.

Gruß
Hannes

Pflaster Mosaik

$
0
0
Hallo,

ich möchte bei einem Platz zwei verschiedene Pflasterflächen einplanen und habe diese Flächen mit einem Mosaik (Mittelsteinverband selbst gebastelt) befüllt.
Jetzt möchte ich diese beiden Flächen (weiß und grau) die "Betonsteine" ausrichten und das gelingt mir nicht wirklich perfekt...
Mit Füllung Material bearbeiten kann ich nicht "fangen" sondern nur händisch hinpfrimmeln. Gibt es dazu eine bessere Möglichkeit?

Danke

Nik

.jpg  Pflaster_Mosaik.jpg (Größe: 149,61 KB / Downloads: 14)

«BIM im klarTEXT» - Feedback/Beurteilung?

$
0
0
Hallo Kollegen,

meine Meldungen in Forum sind zuletzt rar,
da "mein" Projekt in der Ausführung ist und ich nicht mehr viel
am VW arbeite. Aber neue Planungen bahnen sich an und
ich bin motiviert mich in BIM und Projekt-Sharing weiter zu entwickeln.

Darum meine Frage: Nimmt jemand von euch an der Veranstaltung
«BIM im klarTEXT» von CW teil?
Wie ich sehe sind beide Termine (14. und 28.03. ausgebucht)
http://www.computerworks.ch/software/vec...text.html.

Hat jemand an vorangegangenen Terminen teilgenommen? (2013/2014)
Wie beurteilt ihr diese Seminare?

vielen Dank für euer Feedback.

MID

Geländemodell / Geländeschnitt

$
0
0
Hallo
beim erstellen eines Geländeschnitt wird dieser nicht dargestellt.

Vorgehensweise:
1. Geländemodell aktiviert
2. Befehl "geländeschnitt anlegen"
3. Schnittlinie zeichnen von Punkt A zu Punkt B mit Doppelklick abschliessen
4. Dialogbox "Geländeschnitt anlegen " öffnet sich
5. Bestätigen mit OK
6. !!! Es hängt kein "Rechteck" am Curser ??
7. Klick auf die Zeichenfläche
8. Im Infofenster wird Geländeschnitt angezeigt, aber auf der Zeichenfläche ist keiner sichtbar.
9. Auch die Schnittlinie ist nicht sichtbar.
10. Anwahl im Info-Fenster Geländeschnitt "Bearbeiten" es Folgt die Meldung die Geländeschnittlinie liegt vollständig neben dem Geländemodell.

Woran liegt es ???

Möbel Importe (DWG/DXF) verkleinern/vereinfachen

$
0
0
Hat jemand Erfahrung mit dem Import von (Miet-)Möbeln im DWG/DXF Format und deren Nutzung in VW? Ich habe das Problem, dass die 3D Möbel extrem groß/schwer (datenmäßig) sind und meistens Punktkörper sind, die sich in VW m.E.nach nur schlecht weiter verwerten lassen.
Gibt es einen Trick beim Importieren oder kann ich die Modelle irgendwie vereinfachen, so dass sie "sauberer" und besser zu handeln sind? Im Idealfall hätte ich gerne ein hybrides Symbol des Möbel zur weiteren Verwendung...

Besten Dank für eure Tips! Jens

Pflaster Mosaik ausrichten

$
0
0
Hallo,

ich möchte bei einem Platz zwei verschiedene Pflasterflächen einplanen und habe diese Flächen mit einem Mosaik (Mittelsteinverband selbst gebastelt) befüllt.
Jetzt möchte ich diese beiden Flächen (weiß und grau) die "Betonsteine" ausrichten und das gelingt mir nicht wirklich perfekt...
Mit Füllung Material bearbeiten kann ich nicht "fangen" sondern nur händisch hinpfrimmeln. Gibt es dazu eine bessere Möglichkeit?

Danke

Nik

.jpg  Pflaster_Mosaik.jpg (Größe: 149,61 KB / Downloads: 43)

Rhino 3dm. Import Probleme

$
0
0
Liebe Leute

Ich versuche gerade eine 3dm Datei welche ich mit Rhino erstellt habe in VectorWorks zu importieren. Das Problem dabei ist, dass in der 3D-Ansicht von Vectorworks Objektkanten welche auf Kanten anderer Objekten liegen zum Teil Verschwinden bzw. weiss werden.

Siehe Bilder

Ich wär euch unendlich dankbar für eure Hilfe.

.jpg  Bildschirmfoto 2017-03-09 um 20.46.09.jpg (Größe: 408,52 KB / Downloads: 19)

Wo ist der alte classic Korpusgenerator?

$
0
0
Ich vermisse den alten classic Korpusgenerator
der Neue ist bei weitem nicht so flexibel, und, wie ich finde, sehr umständlich in der Bedienung.
Alle meine alten Materialien, vorgespeicherte Korpusse muss ich neu anlegen Sad
auch passt das nicht mehr mit der Kalkulation. (es fehlen z.B. die Nutberechnung)
Der Neue Korpusgenerator kann keine Sockelfüße, Seiten durchgend bis zum Boden geht nicht , Platte oben fehlt, Unterschiedliche Kantenarten in einem Bauteil geht nicht.
Wenn ich eine Lochreihe einsetze bricht mir der Rechner beim gl Anzeigen fast zusammen.Dodgy

Also da muss noch viel getan werden, und so kann ich das NICHT gebrauchen.

Gibt es eine möglichkeit den alten Kaorpusgenerator wieder zu integrieren?

Es fehlt die doppelte Mittelseite
Es fehlen die Blenden oben in der Tiefe
Es fehlen die aufgedoppelten Außenseiten
Es fehlen komplett die Bodenträger
Beim Ändern sind die Topfbänder weg (obwohl es der gleiche Anschlag ist)
..................

Wie Dach richtig anlegen?

$
0
0
Hallo,
hab da mal folgende Fragen zum Dach:
es wird ein ziemlich simples Satteldach, aber um es zu zeichnen finde ich der Hilfe nix gescheites...

1. in welche Konstruktionsebene zeichne ich ein Dach? kriegt das eine eigene K.Ebene, oder wird es in die K.E. des Dachgeschosses gezeichnet?
2. wie verschneide ich Wände im DG bis zur Dachunterkante?

Danke schon mal!

Stefan

und noch was:
wenn ich einen Kamin, bzw. Schornstein vom Keller bis durch´s Dach "schicke": zeichne ich den in einem Stück, der dann im Keller steht, oder teile ich den Konstruktionsebenebenenweise auf die Geschosse auf?
wie kriege ich den durch´s Dach?

projektsharing - ansichtsbereich wird nicht gesendet

$
0
0
wir haben bei unserer ps datei mehrere konstruktionsebenen mit ansichtsbereich-referenzen von grundrissen&shcnitten aus einer anderen datei (2d).

- meine kollegin [admin] hat eine neue zusätzlich kon.eb angelegt mit einem neuen gr.
- alles zurück gesendet (inkl. einst häckchen)

> ich [admin] empfange nur die neue kon.ebene, aber alle GR ebnen mit ursprünglich je 1-4 ref ansichtsbereichen sind LEER!

> alle klassen sind aktiv, klassen einst ist auf zeigen, ausrichten, bearbeiten es auf jeder ebene GAR NICHTS mehr vorhanden, nicht mal ein roter nicht aktualisierter ansichtsbereich oder so.


HILFE was machen wir falsch? so können wir mit ps ja gar nicht mehr arbeiten..

Haus selbst planen

$
0
0
Hallo,
ich bin eigentlich Schreinermeister, möchte aber gerade selbst mein Haus in 3D zeichnen, da ich Planungsfehler bzgl. der Raumgrößen ausschließen möchte.
Mein Vorgehen wäre wie folgt. Ich zeichen in verschiedenen Ebenen alle Geschosse und plane alle Möbel gleich in das Modell. Zum Schluss würde ich die Schnitte legen und dem Architekten weiterleiten. Ich sehe aber dabei das Problem, dass bei den Eingabeplänen nur Rohbaumaße verplant werden, ohne die Putzsdhicht zu berücksichtigen, die ich aber bzgl. meiner Möbelplanung brauche.
Hat jemand Ahnung, wie ich bei einer Planung dabei vorgehe? Huh
Beste Grüße

Pflanzenwerkzeug

$
0
0
Hallo zusammen,
ich versuche gerade, die Handhabungsprobleme des neuen Pflanzenwerkzeuges in der Version 2017 zu lösen.
Folgendes Problem habe ich.
In der Version 2016 gab es bei der Anlage einer Pflanze die Möglichkeit, die Anzahl von Pflanzen pro eingefügtem Pflanzplansymbol zu definieren. Dies macht z.B. bei der Planung von Zwiebelpflanzen Sinn. Bei nur einer Pflanze pro Symbol würde der Pflanzplan bei z.B. einer geplanten Zwiebelanzahl von 500 Stück ja 500 Pflanzplansymbole enthalten. Kann ich dagegen definieren, dass pro Symbol z.B. 25 Zwiebeln zu pflanzen sind, so reduziert sich erforderliche Symbolanzahl doch gewaltig. Ich hoffe, dass ich mich verständlich ausgedrückt habe.
Wo kann ich diese Angabe in der Pflanzendefinition der Version 2017 einstellen?

Für Hinweise wäre ich sehr dankbar.
Viewing all 3379 articles
Browse latest View live