Quantcast
Channel: Vectorworks Forum - Alle Foren
Viewing all 3379 articles
Browse latest View live

Cinema 4D Start?

$
0
0
Hallo Miteinander

Wir arbeiten mit Renderworks und haben uns seit kurzem das Cinema 4D Programm angeschafft.
Nach einem Nachmittag des verzweifelten Suchens und mehreren Einstiegs Videos (Würfel bearbeiten etc.) weiss ich nun nicht mehr weiter.
Ich möchte gerne wissen, wie man am besten startet. Ich habe mein Objekt von Vectorworks ins Cinena 4D exportiert und bin mit den vielen Funktionen regelrecht überfordert.
Ich möchte eine realistischere Visualisierung bekommen.
Jedoch habe ich noch keine Videos gefunden, die mir beim Einstieg helfen könnten um ein Haus realistisch darzustellen.

Um Tipps wie ihr angefangen habt, wäre ich sehr froh.

Vielen Dank

Zubehör-Manager

$
0
0
Hallo Forum,

ich habe ein Problem mit dem umstrukturierten Zubehör-Manager in VW 2017. Bislang beschäftigt sich kein Eintrag damit, aber vielleicht geht es ja anderen ähnlich…

Mit freudiger Erwartung habe ich beim Installationsprozess bzw. der Ankündigung über Neuerungen vom komplett überarbeiteten Zubehör-Manager gelesen. Leider ging diese Überarbeitung — aus meiner Sicht — in ganz grundlegenden Teilen derart in die Hose, daß ich ihn aktuell als schlechter empfinde, da die Produktivität eindeutig gesunken ist.

1.
Es gibt keine Einstellung mehr, daß stets das Zubehör des jeweils aktiven Dokuments angezeigt wird. Stattdessen kann ich "Neue Dokumente werden Favorit" oder "Aktives Dokument wird Favorit" auswählen, was sich NICHT auf die dargestellte Zubehörliste auswirkt. Bis zur letzten Version war es noch möglich, genau dies auszuwählen, auch wenn man es nach jedem Programmstart selbst wählen mußte, da sich diese Einstellung nicht speichern ließ. Nun muß ich den Navigatonsbereich öffnen, um die Dateien jedes Mal manuell auszuwählen (genau für SOLCHE Aufgaben schätze ich eigentlich die Unterstützung durch einen Prozessor!).

2.
Meine Zubehörleiste liegt seitlich am Rand des Bildschirms, als schmale Spalte über die gesamte Höhe. Wenn ich den Navigationsbereich einschalte, um die jeweils aktuelle Datei (und damit deren Zubehör) auswählen zu können, blockiert dieser Bereich eine Spalte über die gesamte Höhe des Bildschirms mit dem sagenhaften Inhalt von einer handvoll Dateien. Eine horizontale Zeile mit den aktuell offenen oder "favorisierten" Dokumenten wäre dafür weitaus produktiver…

3.
In der Zubehörleiste kann ich die verschiedenen Zubehörkategorien nicht mehr gemeinsam, aber gruppiert nacheinander betrachten. Bei der Einstellung, daß alles sichtbar ist, mischen sich ALLE Elemente alphabetisch durcheinander. Wieso war diese Umprogrammierung nötig? Darin erkenne ich eine Produktivitätsminderung.

Fazit:
Sobald ich ein bestimmtes Zubehör meiner aktiven Datei bearbeiten möchte (oder ähnliches), benutze ich Rechtsklick und dann "… in Zubehör-Manager aktivieren", um "direkt" dorthinzukommen. Mitunter muß ich dafür erst eine Linienart oder anderes ansteuern, damit dies funktioniert, dennoch ist dieser, gegenüber früheren Versionen schlechtere Weg nun meine Standardprozedur geworden. Alles in allem fällt meine Bewertung also maximal "gut gemeint — schlecht gemacht" aus.

Frage:
Wieso gibt es bei Symbolen oder anderem Zubehör nicht einfach das, was es auch bei Klassen gibt: Einen Minus"-"Strich, um eine Hierarchieebene einzufügen? Jeder VW-Nutzer könnte das sofort nachvollziehen und seine Symbole effektiv gruppieren. Sie könnten dann als Gruppen zusammengefaßt oder einzeln dargestellt werden… Ich wäre sehr froh, die Zubehörliste wäre wieder so frei nutzbar wie zuvor, ohne daß eine Einstellung so viele andere Parameter mitbestimmt.

Viele Grüße,
Adrian

Sonderzeichen im Bemaßungstext

$
0
0
Hallo,

ich würde gerne beim Bemaßungstext kleiner gleich und größer gleich Zeichen (≦ ) verwenden. Ich habe es auch bereits mit den Zeichen aus der Zeichentabelle probiert, was aber leider nicht funktioniert? Gibt es einen anderen Weg die Zeichen einzufügen?

Vielen Dank,
Andrea

Absturzt beim DWG/DXF-Import / Paletteneinstellungen

$
0
0
Hallo,

ich habe seit längerer zeit das Problem, dass meine Paletteneinstellungen nicht mehr geladen werden, obwohl ich diese gesichert habe.

Dann habe ich seit heute noch das Problem, das VW abstürzt sobald ich Import DWG / DXF (auch bei der Batch Version) anklicke.

Den Benutzerordner habe ich, wie in einem alten Thread empfohlen, bereits in 2017 alt geändert, hat aber leider nichts gebracht.

Danke

Standard Darstellung 3d

$
0
0
Hallo,
Is ne Kleinigkeit, aber es nervt,
Kann es sein dass die Standardeinstellung für 3d nicht mehr funktioniert?
Ich hab sie auf open Gl gestellt, es springt aber immer in die Drahtmodell Darstellung....Huh

.jpg  Drahtmodell.JPG (Größe: 45,71 KB / Downloads: 3)

geotif - georeferenziertes Rasterbild

$
0
0
Hallo zusammen

Ich möchte gerne ein Geotif ins Vectorworks importieren. Ein Geotif ist ein Rasterbild mit gespeicherten Koordinaten für die Georeferenzierung. Mein Ziel ist es, dass das Rasterbild im richtigen Massstab und an den richtigen Koordinaten im Vectorworks platziert wird.

Wenn ich das Geotif nun importiere, ist es aber weder georeferenziert noch im richtigen Massstab. Gibt es in Vectorworks keine Möglichkeit, das richtig zu machen? Gibt es einen einfachen Workaround?
Vor einiger Zeit habe ich Rasterbilder im tfw-Format importieren können. Muss ich das Geotif nun tatsächlich zu einer tfw-Datei umwandeln? Hat jemand einen Tip?

Vielen Dank
und Grüsse
Horst

Vectorworks startet nicht ohne Internet

$
0
0
Einer unserer Kunden berichtet, dass Vectorworks nicht startet, wenn der DSL-Zugang gestört ist. Ich habe das bei einem anderen Kunden nachgestellt und kann es bestätigen: wenn z.B. der DNS-Eintrag falsch gesetzt ist und dadurch keine Internet-Verbindung möglich ist, dann starten Vectorworks nicht.
Sobald Vectorworks einmal läuft, spielt es keine Rolle, ob DSL funktioniert oder nicht.
In den Systemvoraussetzungen für Vectorworks wird der Internet-Zugang nicht als Voraussetzung erwähnt. Ist das ein Bug? Gibt es eine offizielle Abhilfe dafür?

Ungenaues Höhenmodell

$
0
0
Hallo Zusammen

Ich bin dabei ein Geländemodell für ein neues Projekt anzulegen.
Wir haben die Grundlagen vom Geometer, in 25cm Schritten (da es genau sein muss) bereits 3D bekommen.

Nun hab ich das Problem, wenn ich ein Geländemodell anlege, sind die Höhenlinien im Modell nicht mehr gleich, wie die von der Grundlage.
Wenn ich auf "Geländemodelldaten bearbeiten" gehe, sehe ich Farbig die Grundlagen vom Geometer und Grau so wie sie im Model selbst dargestellt werden (siehe Screenshot)
Wie kann ich dies anpassen, dass die Höhenlinien im Modell gleich kommen, wie die des Geometers?

Und weiss jemand, wie ich das Modell auf die Höhe Meines Gebäudes bringe, so dass die Beschriftungen der höhen stimmen, oder muss ich mein Gebäude auch auf die absoluten Koten über Meer verschieben?

Besten Dank für die Antwort

Freundliche Grüsse
leberhart

.jpg  Unbenannt.JPG (Größe: 47,51 KB / Downloads: 16)

Treppe Schnittdarstellung fehlerhaft

$
0
0
Hallo zusammen,

meine Treppen erhalten im Schnitt eine fehlerhafte Füllung... Siehe Anhang. Was kann das sein?

Die Treppen wurden mit dem Treppen-Werkzeug konstruiert, der Schnitt mit "Schnitt Anlegen" erzeugt und liegt auf einer separaten Konstruktionsebene.

viele Grüße,
Burkard

.png  Bildschirmfoto 2017-06-28 um 11.33.45.png (Größe: 142,24 KB / Downloads: 8)

3D Arbeit zwingt Darstellung in die Knie

$
0
0
Hallo,

wenn ich anfange in 3D zu arbeiten, zeigen sich klare schwächen in der Darstellung.

Beispielsweise sehe ich sogar in der 2D-Plan auf einmal nicht mehr alle 3D Körper. Ich schließe sogar einmal VW2017 aber auch beim erneuten öffnen und bei allen eingeschalteten Ebenen/Klassen: Nur eine Hand voll Objekte sind sichtbar, ein paar weiter beim Zoomen kurz zu erahnen.

Lösung: Einmal durch die Datei-Info alle Teile zählen lassen. Simsalabim, sie sind wieder da!

Dodgy

Oberkante Wand verschieben

$
0
0
Hallo zusammen,

wenn man in einer 3D-Ansicht eine Wand doppelklickt, kann man ja die Z-Koordinaten der Ober- bzw. Unterkante verändern und auch weitere Punkte einfügen um z.B. eine Wand mit Zickzack.Oberkante zu bekommen. Kann man denn diese Punkte auch in X- oder Y-Richtung verschieben?

Oder gibt es einen anderen Weg um eine Wand (auch mehrschalige) zu kippen, so dass diese nicht mehr 90° hat?

Die bisher im Forum zu findbaren Lösungen mit NURBS und so sind mir ehrlich gesagt zu kompliziert...

Vielen Dank und viele Grüße,
Burkard

COMPUTERWORKS AG SUCHT ARCHITEKT/IN, ZEICHNER/IN ARCHITEKTUR

$
0
0
Die ComputerWorks AG in Basel ist seit 1985 Distributorin von Software für die Schweizer Baubranche. Zur Verstärkung unseres Vectorworks-Teams suchen wir eine/n

ARCHITEKT/IN
, ZEICHNER/IN ARCHITEKTUR 100%


Ihre Aufgaben
Als angehender Software-Consultant sind Sie kompetenter Ansprechpartner für Programm-Anwender und Neukunden zum Thema CAD und BIM.

• Technische Hilfestellung in der Anwendung der Software
• Vorbereiten, Gestalten und Durchführen von Schulungen
• Mitarbeit an der Verbesserung und Weiterentwicklung von Vectorworks
• Dozententätigkeit an Fachhochschulen und Universitäten
• Consulting und Projektbegleitung in Planungsbüros
• Produktpräsentationen und Fachvorträge an Messen und Informationsveranstaltungen
• Mitarbeit an Kommissionen und Projekten von Verbänden und öffentlichen Bildungseinrichtungen

Unsere Anforderungen
• Abgeschlossenes Architekturstudium, Ausbildung zum Zeichner mit Fachrichtung Architektur oder vergleichbare Ausbildung im Bauwesen
• Versierter Umgang mit einem CAD
• Freude an neuen Arbeitstechniken wie Planung mit 3D-Modellen und BIM
• Analytisches, lösungsorientiertes Denken
• Sattelfestes Deutsch und gute englische Sprachkenntnisse
• Einige Jahre Berufserfahrung

Ihre Chance
Sie sind Teil eines Teams, das neue, effiziente Arbeitsprozesse für das Bauwesen entwickelt und vermittelt. Überzeugen Sie uns mit einer aussagekräftigen elektronischen Bewerbung:

hr@computerworks.ch
ComputerWorks AG, Basel

Stellenanzeige

COMPUTERWORKS SCHWEIZ SUCHT ARCHITEKT/IN, ZEICHNER/IN ARCHITEKTUR

$
0
0
Die ComputerWorks AG in Basel ist seit 1985 Distributorin von Software für die Schweizer Baubranche. Zur Verstärkung unseres Vectorworks-Teams suchen wir eine/n

ARCHITEKT/IN
, ZEICHNER/IN ARCHITEKTUR 100%


Ihre Aufgaben
Als angehender Software-Consultant sind Sie kompetenter Ansprechpartner für Programm-Anwender und Neukunden zum Thema CAD und BIM.

• Technische Hilfestellung in der Anwendung der Software
• Vorbereiten, Gestalten und Durchführen von Schulungen
• Mitarbeit an der Verbesserung und Weiterentwicklung von Vectorworks
• Dozententätigkeit an Fachhochschulen und Universitäten
• Consulting und Projektbegleitung in Planungsbüros
• Produktpräsentationen und Fachvorträge an Messen und Informationsveranstaltungen
• Mitarbeit an Kommissionen und Projekten von Verbänden und öffentlichen Bildungseinrichtungen

Unsere Anforderungen
• Abgeschlossenes Architekturstudium, Ausbildung zum Zeichner mit Fachrichtung Architektur oder vergleichbare Ausbildung im Bauwesen
• Versierter Umgang mit einem CAD
• Freude an neuen Arbeitstechniken wie Planung mit 3D-Modellen und BIM
• Analytisches, lösungsorientiertes Denken
• Sattelfestes Deutsch und gute englische Sprachkenntnisse
• Einige Jahre Berufserfahrung

Ihre Chance
Sie sind Teil eines Teams, das neue, effiziente Arbeitsprozesse für das Bauwesen entwickelt und vermittelt. Überzeugen Sie uns mit einer aussagekräftigen elektronischen Bewerbung:

hr@computerworks.ch
ComputerWorks AG, Basel

Stellenanzeige

Vektorworksdatei defekt

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Problem. Mein Laptop ist abgestürtzt, die Vektorworksdatei war geöffnet (aber gespeichert), der Laptop ist wieder hochgefahren und die Datei war plötzlich defekt. Habe leider auch nicht eingestellt, dass Backups gemacht werden. Allerdings ist die Größe der Datei immer noch 11,6 MB, das heißt es müsste doch noch was in der Datei vorhanden sein?!

Gibt es eine Möglichkeit den Inhalt wieder herzustellen?
Leider kann man im Vektorworks-Support auch keine Datei mit der Studentenversion einschicken ...

Kann jemand helfen? Vielen Dank!!!

Reederworks Rendering kaputt ?!

$
0
0
Hallo Wink
Habe eine Frage bzgl. des Renderworks Rendering.
Dabei sind meine Flächen zerstört... Woran kann das liegen?
Die Flächen/Tiefenkörper sind geschlossen, das habe ichh überprüft.

Danke Wink

.jpg  Möbel_kaputteAnsicht.jpg (Größe: 154,21 KB / Downloads: 5)

Servicepack

$
0
0
Warum braucht das deutsche Servicepack immer so viel länger bis zur Veröffentlichung als das internationale?

Lost in Translation?

Wand und Fenster

$
0
0
Hallo,

versuche gerade Fenster in die Wand zu geben. Fenster sind nicht in der Wand, sondern darunter...

Danke!

Nik

.jpeg  Fenster_Wand.jpeg (Größe: 443,74 KB / Downloads: 8)

Gebäude auf DGM

$
0
0
Hallo,

ich habe das Gebäude in UG und OG gegliedert und jetzt möchte ich es in das DGM setzen.

DGM ist auf ca. 390 Meter. UG ist Ebenenbasis 0 und OG 3 Meter. Wenn ich jetzt das Gebäude in die DGM Datei kopiere dann sind einmal die Fenster ein paar hundert Meter tiefer, dann bei einem anderen Versuch die Wände usw. Irgendwie passt das hinten und vorne nicht.

Wie muss man das einstellen das es ein Gebäude mit einem UG und einem OG auf ein DGM (ca. 390HM) passt!?

DANKE!

Nik

Fassadenvarianten beim Gebäudemodell

$
0
0
Hallo zusammen,

in der 2D-Planungsmethode haben wir Fassadenvarianten so gemacht, dass wir einfach die entsprechende Ansicht dupliziert, verschoben und dann entsprechend verändert haben. Alternativ das ganze auf verschiedenen Ebenen.

Jetzt, in der 3D-Planungsmethode mit dem Gebäudemodell stellt sich mir das nicht so einfach vor. Letztendlich möchte man die Ansichten ja über einen generierten "Schnitt" vor dem Gebäude erzeugen und rendern lassen. Dann noch bissl ergänzen mit Männchen und Bäumchen und gut ist. Will ich jetzt eine Variante machen, kann ich ja nicht einfach das Rendering verschieben und zum Beispiel die Fassadenfarben anpassen, ist ja im Modell alles festgelegt.

Ich habe bisher zwei Ideen:
- Kopie der Datei erstellen und dort dann andere Materialien etc. vergeben. Das erscheint mir aber etwas aufwändig.
- nur ein Kantenrendereing erstellen, dann Farbflächen und so drüberlegen für die Varianten. Das erscheint mir auch etwas aufwändig und man hat halt weniger von den 3D-Vorteilen.

Hat den jemand dazu schon Erfahrungen, Ideen oder Vorschläge für einen schlanken Workflow?

Gruß,
Burkard

Generierte Ansichten, Rohbau gestrichelt darstellen

$
0
0
Hallo zusammen,

in den Ansichten eines Gebäudes muss man ja ab einer bestimmten Planungstiefe den Rohbau bzw. die wichtigsten verdeckten Gebäudekanten gestrichelt darstellen. Gibt es dafür eine schönere Möglichkeit als im Ansichtsbereich bei der "Vordergrund Darstellungsart" auf "alle Kanten sichtbar" und in den Einstellungen dazu eine gestrichelte Linie einzustellen? Leider werden nämlich wirklich ALLE Linien dargestellt die hinter der Fassade liegen. Also auch Türklinken oder jede Schicht des Fußbodenaufbaus.

Wäre schön wenn es da was gäbe oder wenn das mal in Vectorworks integriert wird. Stichwort Unterscheidung Rohbau / Ausbau.

Gruß,
Burkard
Viewing all 3379 articles
Browse latest View live